Caching ist eine Methode zur Optimierung der Leistung von Computersystemen, indem häufig verwendete Daten oder Inhalte zwischengespeichert werden, um den Zugriff auf diese Daten zu beschleunigen und die Belastung des Systems zu reduzieren. Das Zwischenspeichern von Daten kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden, wie z.B. auf der Ebene des Webbrowsers, des Servers oder des Netzwerks.
Im Webbereich kann Caching z.B. verwendet werden, um die Ladezeit von Webseiten zu verkürzen, indem häufig angeforderte Daten wie Bilder oder Skripte in einem Zwischenspeicher (Cache) gespeichert werden. Wenn ein Nutzer dieselbe Webseite erneut aufruft, kann der Browser die gespeicherten Daten aus dem Cache abrufen, anstatt sie erneut vom Server laden zu müssen. Dadurch wird die Ladezeit der Seite reduziert und die Benutzererfahrung verbessert.
Auf der Serverseite kann Caching verwendet werden, um den Zugriff auf häufig genutzte Datenbankinhalte oder andere Ressourcen zu beschleunigen. Anstatt eine Datenbankabfrage bei jeder Anforderung auszuführen, kann der Server die Ergebnisse im Cache speichern und bei Bedarf aus dem Cache abrufen. Dies kann die Leistung des Systems verbessern und die Belastung der Datenbank reduzieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass Caching eine begrenzte Kapazität hat und dass es gelegentlich zu Fehlern oder Inkompatibilitäten kommen kann, wenn ältere oder veraltete Daten aus dem Cache abgerufen werden. Aus diesem Grund müssen Cache-Systeme sorgfältig konfiguriert und verwaltet werden, um sicherzustellen, dass sie zuverlässig und effektiv arbeiten.